
Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Petrich
Fachgebiet
Nuklearmedizin
Der Radiologe und Nuklearmediziner ist ein international ausgezeichneter Wissenschaftler und Arzt.
Lebenslauf
- 1975–1985 Conrad-von-Soest-Gymnasium in Soest, Abitur
- 1985–1986 Wehrdienst bei der Luftwaffeneinheit Möhnesee in Westfalen
- 1986 Studium der Chemie an der Technischen Hochschule Aachen
- 1986–1988 Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln
- 1988–1993 Studium der Humanmedizin an der Universität Mainz
- 11/1993 3. Staatsexamen für Humanmedizin, Mainz
- 12/1993–11/1994 Arzt im Praktikum in der Radiologie (CT) des Marienkrankenhauses Soest
- 12/1994–07/1995 Arzt im Praktikum in der Abteilung Nuklearmedizin und spezielle Biophysik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Hundeshagen
- 07/1995 Approbation als Arzt
- 08/1995–03/1997 Assistenzarzt in der Abteilung Nuklearmedizin und spezielle Biophysik der MHH, Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Hundeshagen
- 04/1997–11/2000 Assistenzarzt in der Klinik für Nuklearmedizin der MHH, Prof. Dr. med. W. H. Knapp
- 09/1999 Promotion „Das differenzierte Schilddrüsenkarzinom mit initialer Fernmetastasierung (Stadium M1) – Diagnose, Therapie, Nachsorge und Prognose“. Note: „summa cum laude“
- 01/1999 Begründung der Arbeitsgruppe „Molekularbiologie und experimentelle Tumortherapie“ der Klinik für Nuklearmedizin der MHH
- 01/2000–05/2001 Hochschulinterne Leistungsförderung der MHH (HiLF) mit dem Projekt: „Evaluierung neuer Plasmide zur gentechnisch vermittelten Radioiodtherapie nicht thyreoidaler Tumore“
- 07/2000 Facharztprüfung Nuklearmedizin
- 12/2000–06/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Funktions-Oberarzt in der MHH, Schilddrüsenkarzinom-Ambulanz der Klinik für Nuklearmedizin
- 04/2002 Brahms Forschungspreis für Schilddrüsenerkrankungen 2002 für die Arbeit: „Establishment of radioactive Astatine and Iodine uptake in cancer cell lines expressing the sodium/iodide symporter“
- 04/2003 Hanns-Langendorff-Preis für Strahlenbiologie und Strahlenschutz 2003 für die Arbeit: „Experimental treatment of sodium/iodide symporter-expressing thyroid tumors in a mouse model using At-211 and I-131: biodistribution and preliminary therapy data“
- seit 07/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Nuklearmedizin der MHH als Leiter der Arbeitsgruppe „Molekularbiologie und experimentelle Tumortherapie“ und der S1/S2-Labore der Nuklearmedizin Prof. Dr. med. F. Bengel
- 04/2006 Tyco-Förderpreis Nuklearmedizin 2006 für die Arbeit: „Effective Cancer therapy with the α-emitter At-211 in a mouse model of genetically modified sodium/iodide symporter (NIS) expressing tumors”
- seit 01/2008 Radiologische Weiterbildung bei Conradia, Praxen für Radiologie und Nuklearmedizin in Hamburg und Hannover in Teilzeit